Diese Ausbildung ist das Fundament unseres Programms.

Viele Menschen nehmen auf der Suche nach mehr Spontaneität und Kreativität oder in Konflikt- und Krisensituationen Beratung in Anspruch. Psychologische Beratung bedeutet für Ratsuchende eine niedrigere Schwelle als Therapie. Die Lösung konkreter, aktueller und kurzfristiger Probleme steht stärker im Vordergrund.

Als BeraterIn befinden Sie sich häufig in einem Spannungsfeld: einerseits besteht der Anspruch, schnell ein Ziel zu erreichen („das Symptom/Problem soll verschwinden“); andererseits benötigen wirkungsvolle und dauerhafte Veränderungen meist längere Zeiträume und beständige Aufmerksamkeit. Dies löst oft viele eigene widerstrebende Reaktionen – wie z. B. Erfolgsdruck, Hilflosigkeit und Ohnmacht – aus.

Die Ausbildung in Psychologischer Beratung unterstützt Sie darin, die Rolle als BeraterIn individuell auszufüllen und auch in schwierigen Situationen sicher zu reagieren. Durch die eigene intensive Auseinandersetzung in der Selbsterfahrung werden Sie die positiven Wirkungen der Gestalttherapie an sich selbst und in Ihrem persönlichen Alltag spüren. Dieses Erleben ermöglicht eine besondere Öffnung für die Anliegen und Nöte Ihrer KlientInnen und stärkt Ihre Fähigkeit, Prozesse bei anderen Menschen initiieren und einschätzen zu können.

Die Entwicklung Ihrer Kompetenz als BeraterIn sowohl durch theoretische Auseinandersetzung als auch durch praktische Einübung und Selbstrefelxion ist Kern dieser Ausbildung.

 

 

Psychologische Beratung

  • Voraussetzungen

    Wenn Sie Ihre Beratungstätigkeit intensivieren und professionalisieren wollen oder in schwierigen Kontaktsituationen sicherer werden möchten, ist diese Ausbildung für Sie geeignet. Sie sollten über eine pädagogische, soziale oder medizinische Vorbildung und fünf Jahre Berufserfahrung verfügen. In Absprache mit der Kursleitung sind Ausnahmeregelungen möglich.

  • Ziele

    Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, den individuellen Beratungsbedarf Ihrer Klienten zu erkennen. Sie können biographische und aktuelle Aspekte des Lebensumfeldes sowie konkrete praktische Hilfen sinnvoll in die Beratung einbeziehen. Ihre Aufmerksamkeit ist geschult und Sie wissen, wie Sie eine unterstützende, prozessorientierte und gleichzeitig zielführende Beratungsbeziehung einleiten können. Sie integrieren Kenntnisse und Methoden aus der Analytischen Gestalttherapie in Ihr professionelles Handeln.

  • Inhalte

    Basis der Ausbildung sind Methoden und Interventionen aus der Analytischen Gestalttherapie sowie ein humanistisches Menschenbild. Das intensive Basisjahr dient an neun Wochenenden und einem Fünf-Tage-Workshop vor allem der Selbsterfahrung und der Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen. Im daran anschließenden Praxisjahr setzen Sie sich an sechs Wochenenden und einem Fünf-Tage-Workshop mit der Beraterrolle und der Integration in das eigene Berufsfeld auseinander.

    Themen:
    • Persönliche Betroffenheit und professionelle Distanz
    • Umgang mit Widerstand
    • Umgang mit Reaktionen wie Verachtung, Hilflosigkeit und Ohnmacht
    • Umgang mit Aggression und Frustration
    • Erfolgsdruck und Versagensangst

    Die Psychologische Beratung ist der erste Baustein der Ausbildung zum/zur Analytischen Gestalttherapeut/in.
    Wir senden Ihnen gerne unser ausführliches Curriculum.
    Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

  • Leistungen

    Sie können diese Ausbildung in der Wochenendform oder in der Kompaktform absolvieren.

    Wochenendform

    • insgesamt 15 Wochenenden und zwei Fünf-Tage-Workshops
    • Ausführliche Begleitskripte
    • Abschlusskolloquium
    • Zertifikat

    Kompaktform

    • insgesamt 8 Kompakt-Workshops, ein Drei-Tage-Workshop, ein Fünf-Tage-Workshop und ein Wochenende
    • verpflichtend 20 Stunden angeleitete Peergruppenarbeit
    • Ausführliche Begleitskripte
    • Abschlusskolloquium 
    • Zertifikat
  • Termine (Kompaktform)
       
    1. Seminar 29.09.2023 – 30.09.2023
    2. Seminar 03.11.2023 – 04.11.2023
    3-Tage-Workshop 23.11.2023 – 26.11.2023
    3. Seminar 15.12.2023 – 16.12.2023
    4. Seminar 26.01.2024 – 27.01.2024
    5. Seminar 01.03.2024 – 02.03.2024
    6. Seminar 22.03.2024 – 23.03.2024
    7. Seminar 19.04.2024 – 20.04.2024
    5-Tage-Workshop 29.05.2024 – 02.06.2024
    8. Seminar 28.06.2024 – 29.06.2024
    Kolloquium 23.08.2024 – 24.08.2024

     

     

  • Termine (Wochenendform)
       

    5-Tage-Workshop 17.05.2023 – 21.05.2023
    1. Seminar 23.06.2023 – 24.06.2023
    2. Seminar 11.08.2023 – 12.08.2023
    3. Seminar 22.09.2023 – 23.09.2023
    4. Seminar 27.10.2023 – 28.10.2023
    5. u. 6. Seminar 16.11.2023 – 18.11.2023
    7. Seminar 15.12.2023 – 16.12.2023
    8. Seminar 19.01.2024 – 20.01.2024
    9. Seminar 23.02.2024 – 24.02.2024
    10. u. 11. Seminar 21.03.2024 – 23.03.2024
    12. Seminar 19.04.2024 – 20.04.2024
    5-Tage-Workshop 29.05.2024 – 02.06.2024
    13. Seminar 28.06.2024 – 29.06.2024
    14. Seminar 23.08.2024 – 24.08.2024
    15. Seminar/Kolloquien 06.09.2024 – 07.09.2024
  • Kosten

    2.600,– Euro für das Basisjahr
    1.910,– Euro für das Praxisjahr

    Darin enthalten sind alle genannten Leistungen. Nicht enthalten sind die Kosten für Fahrten zum Seminarort, Unterkunft und Verpflegung sowie weiterführende Literatur.

    Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen

    Veranstaltungsort: Bonner Institut für Gestalttherapie, Kaiserstraße 1a, 53113 Bonn, und ein Seminarhaus in der Umgebung von Bonn