Gestalttherapeutische Diagnostik, Arbeiten in verschiedenen Settings – wie z. B. mit Einzelnen, Paaren oder Kindern – und der Umgang mit basalen Emotionen wie Angst, Aggression, Scham und deren Abwehr stehen im Vordergrund dieser Ausbildungsphase.
Theoretische Auseinandersetzung, Schulung der Methodik, supervidierte Anwendung der vermittelten Inhalte sowie intensive Selbsterfahrung mit der Analytischen Gestalttherapie vertiefen Ihre Beratungskompetenz.
Um gestalttherapeutische Interventionen sicher anwenden zu können, üben Sie diese in der Gruppe ein. Kommunikative und methodische Fertigkeiten im Umgang mit Hilfesuchenden werden kontinuierlich geschult. Dabei berücksichtigen wir Ihre beruflichen Anwendungsfelder wie z. B. Beratung, Therapie, Bildungsarbeit, Supervision.
Analytische Gestaltberatung
- Voraussetzungen
Voraussetzung ist die abgeschlossene Ausbildung in Psychologischer Beratung. Ein Quereinstieg ist bei vorliegender gleicher Qualifikation und nach einem persönlichen Aufnahmegespräch möglich. Um als GestaltberaterIn gute Arbeit zu leisten, ist es erforderlich, die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte der eigenen Persönlichkeit zu verstehen. Deshalb sollten Sie die Motivation mitbringen, sich in Selbsterfahrungsprozessen und Lehrtherapie mit Ihrer persönlichen Biographie auseinanderzusetzen.
- Ziele
Nach Abschluss dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, Ihre emotionalen und körperlichen Reaktionen auf einen Klienten als eine Quelle für die Diagnostik und Behandlung zu nutzen. Sie kennen Ihre persönlichen Stärken und Schwächen und können dieses Wissen im Umgang mit den Klienten als wichtiges Hilfsmittel nutzen. In Praxisfeldern wie psychosoziale Beratung, allgemeine Lebensberatung, Krisenintervention usw. können Sie Beratungssituationen sicher bewältigen und tiefergehende Prozesse einfühlsam und unterstützend begleiten.
- Inhalte
Wir vertiefen die Grundpositionen der Analytischen Gestalttherapie. Das Unterstützungsprinzip ist ein wesentliches Element unseres Ansatzes. Wir schulen das kontinuierliche Gewahrsein im Hier und Jetzt und arbeiten mit Experimenten, inneren Bildern/Träumen sowie mit dem inneren Kind.
Themen:
-
-
- Kontaktzyklus, Wachstum und Selbstregulation
- Wahrnehmung, Achtsamkeit, Sensibilisierung und Wahrnehmungskontinuum
- Innere-Kind-Arbeit
- Gestalttherapeutische Diagnostik
- Arbeit mit Träumen, inneren Bildern und Imaginationen
- Umgang mit Depression, Aggression, Angst, Trauer
- Supervision eigener Fälle aus der Praxis
-
Für den Abschluss in Analytischer Gestaltberatung sind mindestens 30 Lehrtherapiestunden erforderlich.
Die Weiterbildung in Analytischer Gestaltberatung ist der zweite Baustein der Ausbildung zum/zur Analytischen Gestalttherapeut/in.
Wir senden Ihnen gerne unser ausführliches Curriculum.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. -
- Leistungen
- Pro Jahr sechs Wochenenden, ein Drei-Tage-Workshop und ein Fünf-Tage-Workshop
- Ausführliche Begleitskripte
- Zertifikat
- Termine
– auf Anfrage
- Kosten
2.520,– Euro pro Ausbildungsjahr
Darin enthalten sind alle Workshops und Skripte. Nicht enthalten sind die Kosten für Fahrten zum Seminarort, Unterkunft und Verpflegung, Lehrtherapie (optional) sowie weiterführende Literatur.
Teilnehmerzahl: 8 bis 12 Personen
Veranstaltungsort: Bonner Institut für Gestalttherapie, Kaiserstr. 1a, 53113 Bonn und Tagungshaus in der Umgebung von Bonn