Die Ausbildung in Analytischer Gestalttherapie gliedert sich in drei Zertifizierungsstufen. Die Module bauen aufeinander auf und können mit einem Kolloquium separat abgeschlossen werden. Alle Abschlüsse orientieren sich an den Richtlinien der Fachverbände
Theoretische Konzepte, therapeutische Fähigkeiten, Selbst-Gewahrsein und Verantwortung bilden in unseren Ausbildungen eine integrierte Einheit. Das bedeutet, die Vermittlung von psychologischen Kenntnissen, die Arbeit am eigenen Prozess und die Entwicklung der persönlichen Rollenkompetenz werden eng miteinander verzahnt.
Dabei ist die Arbeit am eigenen individuellen Prozess wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Wir sind davon überzeugt, dass ein/e erfolgreiche/r BeraterIn oder TherapeutIn nicht die Kopie eines Lehrers sein kann. Vielmehr muss jede/r Einzelne die Echtheit dessen, was wir lehren, in sich selbst wiederfinden und in der Praxis reflektieren. Wir begleiten Sie darin, ihren eigenen therapeutischen Stil zu entwickeln.
Ihre Ausbildungsgruppe trifft sich in der Regel einmal im Monat. Sie praktizieren Analytische Gestalttherapie in Selbsterfahrungseinheiten – als KlientIn und TherapeutIn -, lernen die theoretischen Konzepte kennen und haben Raum für eigene Themen und aufkommende Fragen. Dabei wird in jedem Workshop ein anderer Schwerpunkt in Praxis und Theorie umgesetzt.
Einmal im Jahr nehmen Sie an einem drei- und einem fünf-tägigen Intensivseminar teil. Diese finden in einem Seminarhaus in der Umgebung von Bonn statt. Die besondere Atmosphäre der mehrtägigen Workshops trägt maßgeblich dazu bei, persönliche Erfahrungen zu verdichten und tiefe Einsichten zu gewinnen.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr kommt die Lehrtherapie hinzu.
Zusätzlich sollte Sie Zeit für die Aufarbeitung der Literatur und das selbständige Theoriestudium, für Peergruppen und kollegiale Supervision sowie für die Arbeit mit Klient/innen und Falldokumentationen einplanen.
Unsere Ausbildungen werden von erfahrenen Analytischen GestalttherapeutInnen durchgeführt. Alle im Institut tätigen Team-KollegInnen verfügen über umfangreiche Berufserfahrung und wenden die analytische Gestalttherapie in ihrer beruflichen Praxis an. Regelmäßige Supervision und Fortbildungen in ihren jeweiligen Fachbereichen sind für sie selbstverständlich.
Ausbildung
-
- Psychologische Beratung
Sie bildet die Basis unseres Programms. In dieser Ausbildung machen sich mit wesentlichen Kommunikations- und Beziehungsaspekten in der Beratung vertraut und erfahren, wie Sie in schwierigen Situationen reagieren und professionell Hilfe zur Selbsthilfe leisten können.
- Gestaltberatung
Gestalttherapeutische Diagnostik, Arbeiten in verschiedenen Settings – wie z. B. mit Einzelnen, Paaren oder Kindern – und der Umgang mit basalen Emotionen wie Angst, Aggression, Scham und deren Abwehr stehen im Vordergrund dieser Ausbildungsphase.
- Analytische Gestalttherapie
In diesem Ausbildungsabschnitt vertiefen Sie Ihr theoretisches Wissen über die Entstehung psychischer Störungen. Aufbauend auf den Inhalten der Psychologischen Beratung und der Gestaltberatung erlangen Sie die Fähigkeit, als GestalttherapeutIn tiefer gehende und länger dauernde psychotherapeutische Prozesse sicher und kompetent zu begleiten.
- Graduierungsstufe
Aufbauend auf den ersten fünf Ausbildungsjahren bieten wir zusätzlich frei buchbare Seminare zur Vertiefung der Analytischen Gestalttherapie an. Hierzu laden wir auch gestalttherapeutische KollegeInnen aus anderen Instituten und KollegInnen aus anderen therapeutischen Richtungen ein.
- Psychologische Beratung